Ein elektronischer Gepäckanhänger soll Fluggästen das Reisen angenehmer machen und das Einsteigen beschleunigen. Mit dem „Electronic Tag“ können Passagiere künftig ihr Gepäck auch von zu Hause oder unterwegs einchecken, teilte die Lufthansa mit. Den Koffer können sie dann an einem Schalter am Flughafen aufs Band stellen.
Eingeführt soll dieser neue Service allerdings erst Anfang nächsten Jahres. Zurzeit durchläuft das System eine Testphase. Entwickelt wurde der elektronische Gepäckanhänger von dem Koffer-Hersteller Rimowa, Airbus und die Telekom-Tochter T-Systems. Die Fluggesellschaft Lufthansa wird die erste Airline, die diesen Service anbieten wird. Airbus hatte laut der Deutschen Telekom schon 2012 das Projekt Bag20 angestoßen, weil die Gepäckabgabe am Flughafen umständlich und zeitraubend ist. Aufgrund dessen, dass Passagiere immer mehr Handgepäck mitnehmen, dauert zudem das Ein- und Aussteigen länger.
Der „Rimowa Electronic Tag“ soll ab April 2016 international verkauft werden. Das Netzwerk von Airline-Partnern, die den elektronischen Anhänger anbieten, werde beständig weiter ausgebaut, teilte die Telekom mit.
Die elektronischen Gepäckanhänger – ein „integriertes Datenmodul mit Display“ – entsprechen laut Lufthansa in Größe und Aussehen den heutigen Papieranhängern. Alle Informationen, die auf dem Anhänger gespeichert sind, seien vor Feuchtigkeit, Hitze, Kälte, Sturz und Erschütterung geschützt und könnten nicht abreißen. Als Kunde bekommen Ihre Gepäckdaten von der Fluggesellschaft aufs Smartphone gesendet und können diese per Bluetooth auf den Gepäckanhänger übertragen.
Das Einchecken an halb- oder vollautomatischen Gepäckabgabe-Stationen könne künftig weltweit „innerhalb von Sekunden“ über die Bühne gehen, erklärte die Deutsche Telekom. Fluglinien und Abholdienste arbeiteten zudem bereits daran, die elektronisch gekennzeichneten Gepäckstücke per Knopfdruck von zu Hause abholen zu lassen.